top of page

Der prächtige bengalische Tiger: Ein majestätisches Raubtier

Der Bengalische Tiger (Panthera tigris tigris) ist eine Tigerunterart, die hauptsächlich in Indien vorkommt, mit kleineren Populationen in Bangladesch, Bhutan und Nepal. Er ist die häufigste Tigerunterart und leicht an seinem charakteristischen orangefarbenen Fell mit schwarzen Streifen zu erkennen.


Zeichnung eines bengalischen Tigers, der unter einem Banyon-Baum liegt
„Beneath the Banyon“ Bengalischer Tiger liegt unter einem Banyonbaum. Limitierter Druck einer Originalzeichnung von David Dancey-Wood

Aussehen

Der Bengalische Tiger ist eine der größten Tigerunterarten. Männchen wiegen normalerweise zwischen 180 und 260 kg (400 bis 570 Pfund) und sind bis zu 3 Meter (10 Fuß) lang. Weibchen sind etwas kleiner, wiegen zwischen 120 und 180 kg (265 bis 400 Pfund) und sind bis zu 2,7 Meter (9 Fuß) lang. Der Bengalische Tiger ist muskulös gebaut, hat einen breiten Kopf und kräftige Beine.

Das Fell des Bengalischen Tigers ist typischerweise orange-braun mit schwarzen Streifen, deren Breite und Muster von Individuum zu Individuum variieren. Manche Tiger haben weniger Streifen oder ein helleres Fell, während andere mehr Streifen oder ein dunkleres Fell haben. Die Unterseite des Bengalischen Tigers ist normalerweise weiß und er hat weiße Markierungen im Gesicht.


Lebensraum und Verbreitung

Der Bengalische Tiger ist hauptsächlich in Indien zu finden, es gibt aber auch Populationen in Bangladesch, Bhutan und Nepal. Er lebt bevorzugt in tropischen und subtropischen Wäldern, Grasland und Feuchtgebieten, wo er ausreichend Beute und Deckung findet. Die größte Population bengalischer Tiger findet sich in den Sundarbans-Mangrovenwäldern, die sich über Teile Indiens und Bangladeschs erstrecken.

Zeichnung eines verspielten Bengalischen Tigerjungen
„Verspieltes“ Bengalisches Tigerjunges. Limitierter Druck nach einer Originalzeichnung von David Dancey-Wood

Ernährung und Verhalten

Der Bengalische Tiger ist ein fleischfressender Raubtier und ernährt sich von einer Vielzahl von Beutetieren, darunter Hirsche, Wildschweine, Büffel und andere große Säugetiere. Er ist ein Lauerjäger und nutzt seine Tarnung und Tarnung, um sich an seine Beute heranzuschleichen, bevor er sie mit einem kräftigen Biss in Hals oder Kehle angreift. Bengalische Tiger sind Einzelgänger und jagen normalerweise allein, außer während der Paarungszeit oder wenn eine Mutter Junge aufzieht.


Erhaltungszustand

Der Bengalische Tiger gilt als gefährdete Art. In freier Wildbahn leben noch etwa 2.500 Exemplare. Die größten Bedrohungen für den Bengalischen Tiger sind Lebensraumverlust und -fragmentierung, Wilderei wegen seiner Knochen, Felle und anderer Körperteile sowie Konflikte zwischen Mensch und Tiger. Die Bemühungen um seinen Schutz konzentrieren sich auf den Schutz und die Wiederherstellung des Lebensraums des Tigers, die Eindämmung von Wilderei und illegalem Handel sowie die Förderung des Zusammenlebens zwischen Tiger und Mensch.

Zeichnung eines schläfrigen bengalischen Tigers, der seinen Kopf auf einem Baumstamm ruht
„Time Out“ Bengalischer Tiger. Limitierter Druck einer Originalzeichnung von David Dancey-Wood

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bengalische Tiger eine prächtige und ikonische Tigerunterart ist, die hauptsächlich in Indien vorkommt. Sein unverwechselbares Aussehen, seine Größe und sein Verhalten machen ihn zu einer faszinierenden Art, die es zu beobachten und kennenzulernen gilt. Obwohl der Bengalische Tiger derzeit vom Aussterben bedroht ist, sind Bemühungen zum Schutz und Erhalt seines Lebensraums sowie zur Verringerung von Konflikten zwischen Mensch und Tiger von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass dieses majestätische Tier in freier Wildbahn weiterhin gedeihen kann.

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Beliebte Beiträge
kürzliche Posts
Suche nach Tags
Folge uns
  • Facebook Classic
  • Twitter Classic
  • Google Classic

​Collectable Limited Edition Prints and Original Drawings

bottom of page